Gewalt, Machtmissbrauch und das Ziel, anderen Menschen zu schaden, um die eigene Position zu verbessern, sind klare Merkmale von Mobbing. Während die Täter*innen ihr Mobbingverhalten auf dem Schulhof mit Aussagen wie “Es war doch nur Spaß” rechtfertigen, heißt es auf Social Media “Es ist nur Comedy […] es profitieren beide davon.”
Spaß und Comedy enden jedoch, wenn Menschen durch Angriffe systematisch und auf erniedrigende und beleidigende Weise bloßgestellt werden.
Die Täter*innen sind oft einzelne Personen, die aus der eigenen Unsicherheit oder dem Wunsch nach Macht und Anerkennung heraus andere fertig machen, Bloßstellen und erniedrigen. Die Menschen, die damit nicht einverstanden sind, sind fast immer in der Mehrzahl, bleiben aber stumm, da die Angst selbst Opfer solcher Angriffe zu werden überwiegt.
Eines der Kernanliegen des Helden e.V. war es von Anfang an die Teilnehmer*innen der Workshops zu ermutigen, auf eine positive Art und Weise für sich und andere Verantwortung zu übernehmen und bei einem potenziellen Unglück nicht inaktiv als Bystander zuzuschauen, sondern die eigenen Werte und Wünsche aktiv zu verteidigen und zur Heldin oder zum Helden zu werden, wenn es die Situation erfordert. Aus diesem Anliegen leitet sich auch der Slogan „Everything you do makes a difference“ des Helden e.V. ab.
Sven Fritze
Vorstandsvorsitzender und Mitbegründer des Helden e.V.
Die Kampagne #SocialMediaHeroes
Die Kampagne #SocialMediaHeroes des Helden e.V. richtet sich an die Menschen, die nicht länger stumm bleiben, sondern Verantwortung für sich und andere übernehmen wollen.
Um gemeinsam eine Gesellschaft zu gestalten, in der jeder und jede so sein kann wie er oder sie sein möchte, ohne Angst davor haben zu müssen, Opfer von Ausgrenzung, Gewalt, Cybermobbing oder Rassismus zu werden, braucht es starke Individuen. Individuen, die Verantwortung für sich und andere übernehmen und “Stop” sagen, auch wenn sie persönlich nicht direkt betroffen sind.Lassen Sie uns gemeinsam laut sein und für andere “Stop” sagen!
So wird man ein Social Media Hero
- Video oder Foto machen und Statement abgeben.
- Unser Tool nutzen und dein Statement für Social Media vorbereiten
- Für Workshops an Schulen spenden – einfach das Tool weiter unten nutzen
- Das eigene Engagement mit dem Hashtag #SocialMediaHeroes auf Social Media teilen (Facebook, Instagram, Twitter, WhatsApp)
Ihre Spende hilft uns zu helfen
Die Spenden werden genutzt, um Kindern und Jugendlichen zu helfen, die Opfer von Ausgrenzung, Gewalt oder Cybermobbing geworden sind. Dies geschieht sowohl durch Beratungsmaßnahmen für Schulen und betroffene Kinder und Jugendlichen als auch durch unsere Heldenakademie.
In unserer Heldenakademie sensibilisieren wir Schüler*innen für die eigene Rolle in einer Cybermobbing-Situation und befähigen sie, sich im Klassen- oder Schulkontext gegen Cybermobbing zu positionieren. Eine zentrale Rolle spielt dabei der Bystander-Effekt, auch bekannt als Zuschauereffekt. Unter diesem wird das sozialpsychologische Phänomen der Verantwortungsdiffusion verstanden. Sprich: Je mehr Menschen Zeugen eines Unfalls oder einer Notsituation werden, desto geringer ist die Wahrscheinlichkeit, dass einzelne Personen helfen.
Wenn ich also sensibel für die Mechanismen bin, die mich manipulieren, kann ich mich dagegen wehren und meine eigenen Entscheidungen treffen – auch unter dem Druck, der von einer Gruppe oder einer Autorität ausgeht. Die Sensibilisierung für diese Mechanismen ist das Ziel der Heldenakademie.
In der großen Masse, und vor allem in der Anonymität des großen World Wide Web, werden mehr Menschen zu passiven Zuschauer*innen, statt zu aktiven Helfer*innen. Anhand des Bystander-Effekts lernen die Schüler*innen in unserer Heldenakademie, dass jede*r für das Wohlergehen aller anderen im Klassenkontext verantwortlich ist. Sie werden ermutigt und befähigt nicht länger Zuschauer*in, Tatverantwortliche*r oder Unterstützer*in zu sein, sondern Verteidiger*in. So befähigen wir die Schüler*innen auf ganz praktische Art und Weise, sich für ihre Mitschüler*innen einzusetzen, wenn es darauf ankommt.