Zwei junge Frauen mit Megafon auf gelbem Hintergrund. In der Mitte Schriftzug

Natur erleben – Wildniswochen

4. Juni 2025

Natur erleben, Persönlichkeit stärken: Wie Kinder im Wald über sich hinauswachsen

In einer Zeit, in der Bildschirme unseren Alltag dominieren, bietet die Natur eine dringend benötigte Gegenwelt – voller Abenteuer, Ruhe und Erkenntnis. Genau hier setzen die Wildniswochen an: Sie ermöglichen Kindern, die Natur nicht nur zu sehen, sondern sie mit allen Sinnen zu erleben. Dabei wachsen sie über sich hinaus – als Team, als Individuum, als Teil einer schützenswerten Umwelt.

Natur erleben - Wildniswochen

Herzlichen Dank an die Heidehof Stiftung

Dank der Förderung durch die Heidehof Stiftung, können wir dieses Jahr sieben Wildniswochen in den Sommer- und Herbstferien an der Wildnisschule Senne anbieten.

Logo der Heidehof Stiftung
Logo der Wildnisschule Senne

Warum Naturerfahrungen so wertvoll sind

Kinder, die regelmäßig in der Natur unterwegs sind, entwickeln ein stärkeres Umweltbewusstsein, sind resilienter gegenüber Stress und zeigen eine verbesserte soziale Kompetenz. Unser Angebot verbindet naturnahe Erlebnisse mit fundierten pädagogischen Konzepten – mit nachhaltiger Wirkung.

1. Teamgeist, der bleibt

In den Wildniswochen wachsen Kinder durch kooperative Aufgaben zu echten Teams zusammen. Ob beim Bau eines Unterschlupfs oder beim Lösen kniffliger Wald-Rätsel – jede Herausforderung stärkt Kommunikation, Vertrauen und lösungsorientiertes Denken. Die Kinder erleben: Gemeinsam sind wir stärker.

2. Selbstwirksamkeit spürbar machen

Wer selbst ein Problem meistert, dem gehört der Erfolg. Durch gezielte Herausforderungen in der Natur machen die Kinder genau diese Erfahrung. Sie merken: „Ich kann das!“ – ein Schlüsselerlebnis für ihr Selbstbewusstsein und ihren Mut, neue Wege zu gehen.

3. Soziale Netzwerke aufbauen – analog!

Die Wildniswochen schaffen geschützte Räume, in denen sich Kinder in der Gruppe ausprobieren und wertvolle Beziehungserfahrungen sammeln können. Durch gegenseitige Unterstützung und das gemeinsame Überwinden von Hürden entstehen echte Verbindungen – ganz ohne WLAN.

4. Wildnispädagogik: Lernen mit allen Sinnen

Beim Spurenlesen, Pflanzenbestimmen oder stillen Beobachten lernen Kinder, ihre Umgebung achtsam wahrzunehmen. Sie begreifen ökologische Zusammenhänge nicht aus dem Lehrbuch, sondern durch eigenes Tun. Das macht Wissen lebendig – und schafft eine tiefere Verbindung zur Natur.

5. Bewegung macht schlau

Bewegung ist nicht nur gut für die Gesundheit, sondern auch für den Geist. Ob klettern, rennen oder balancieren – körperliche Aktivität fördert Konzentration, Wahrnehmung und kognitive Entwicklung. Und ganz nebenbei wird das Immunsystem gestärkt.

Fazit: Natur als Raum für Entwicklung

Die Wildniswochen sind mehr als ein Ausflug ins Grüne. Sie sind ein Raum für Wachstum, Entfaltung und echte Erlebnisse. In einer Atmosphäre von Vertrauen, Abenteuer und Gemeinschaft machen Kinder Erfahrungen, die sie ein Leben lang prägen.

Bleib auf dem Laufenden

Du willst sehen, wie lebendig und begeisternd unsere Naturprogramme wirklich sind? Dann wirf einen Blick hinter die Kulissen und lass dich inspirieren: Auf der Instagram-Seite unserer Wildnisschule findest du Fotos und Videos direkt aus dem Wald, Stimmen von Teilnehmenden und spannende Einblicke in unseren pädagogischen Alltag.
👉 Jetzt auf Instagram entdecken – und gleich folgen, um nichts zu verpassen!