“SaveSpace!” Cybergrooming-Prävention durch innovative Escape Rooms
3. Mai 2024
Das Projekt “SaveSpace!”
Das Projekt “SaveSpace!” wurde ins Leben gerufen, um auf spielerische und interaktive Weise Präventionsarbeit gegen Cybergooming zu leisten. Gefördert vom Landschaftsverband Westfalen-Lippe (LWL), fand das Projekt vom 1. Juni 2023 bis zum 30. April 2024 statt und umfasste 60 Programmtage, an denen wir insgesamt über 700 Kinder und Jugendliche im Alter von 11 bis 18 Jahren erreicht haben.
Mit pädagogischen Escape-Rooms haben wir das Bewusstsein junger Leute für Online-Gefahren geschärft und ihnen gleichzeitig Strategien zur Prävention und zum Schutz an die Hand zu geben. Dabei wird Jugendlichen eine immersive Umgebung geboten, in der sie lernen, verdächtige Online-Aktivitäten zu erkennen und angemessen darauf zu reagieren.
Was ist Cybegrooming?
Cybergrooming ist das gezielte Ansprechen von Minderjährigen im Internet um sexuelle Kontakte anzubahnen. Unter der Anonymität des Internets können Täter ihre Opfer bewusst manipulieren. Das stellt eine ernsthafte Bedrohung dar und findet auf allen Social Media Plattformen statt. Eine aktuelle Studie der Landesanstalt für Medien NRW zeigt, dass ein Viertel der 8 bis 17 Jährigen von Cybergrooming betroffen sind. Die Täter können unterschiedliche Ziele und Strategien haben. Reale Treffen, Aufforderung zum Senden von Nacktbildern, Versenden von ungewollten Nacktbildern oder anderer sexueller Missbrauch sind dabei leider häufige Ziele.
Wie können wir uns vor Cybergrooming schützen?
Die Strategien, die wir jungen Menschen bei “SaveSpace!” an die Hand gegeben haben, gibt es in unserem Blogartikel zum nachlesen:
Mobile pädagogische Escape-Rooms
Die Escape Rooms wurden auf Grundlage jahrelanger pädagogischer Erfahrung in Zusammenarbeit mit Social-Media-Experten und Gamedsignern entwickelt, um sicherzustellen, dass die Szenarien realistisch und lehrreich sind. Die Workshops werden von erfahrenen Trainer*innen des Helden e.V. angeleitet, die anschließend eine kritische Reflexion anstoßen, aufklären und für einen sicheren Raum sorgen, um persönliche Erfahrungen zu teilen.
Die mobilen Escape Rooms sind so gestaltet, dass sie flexibel an verschiedenen Orten, wie Schulen oder Jugendzentren, aufgebaut werden können.
Feedback zu den Escape-Rooms
In diesem Video seht ihr das Feedback einer Schülerin, nachdem sie den Escape Room gespielt hat:
Eine andere Teilnehmerin sagte: “Der Fall von Emma hat mich wirklich sehr mitgenommen, da ich selbst mal ähnliche Erfahrungen gemacht habe. Ich habe mich bisher jedoch nie getraut darüber zu reden, weil ich mich geschämt habe. Es war ein gutes Gefühl, endlich darüber reden zu können und zu sehen, dass es andere Menschen gibt, denen es ähnlich geht.”