Zwei junge Frauen mit Megafon auf gelbem Hintergrund. In der Mitte Schriftzug

Workshops für Schulklassen: Externe Angebote für eine nachhaltige Bildung

5. Februar 2025

Warum externe Workshops für Schulklassen eine wertvolle Ergänzung sind

Schulen sind nicht nur Orte des Lernens, sondern auch des sozialen Miteinanders. Neben dem klassischen Unterricht sind praxisorientierte Workshops eine wertvolle Ergänzung, um Schüler:innen in ihrer persönlichen Entwicklung zu unterstützen. Doch warum sollten Schulen auf externe, gemeinnützige Organisationen zurückgreifen?

1. Praxisnahe und interaktive Lernmethoden

Externe Anbieter bringen neue Impulse in den Schulalltag. Durch ihre Erfahrung in erlebnisorientierten pädagogischen Ansätzen können sie Themen wie Psychologie, Prävention und soziale Kompetenz spielerisch vermitteln.

2. Fachwissen und außerschulische Perspektiven

Lehrkräfte leisten tagtäglich wertvolle Arbeit. Doch für bestimmte Themenfelder können spezialisierte Fachkräfte einen entscheidenden Mehrwert bieten. Trainer aus gemeinnützigen Organisationen bringen neue Sichtweisen und innovative Methoden mit.

3. Stärkung sozialer Kompetenzen

Workshops zu Themen wie Zivilcourage, Mobbing-Prävention oder Demokratiebildung helfen Schüler:innen, wichtige Werte wie Respekt und Verantwortung zu verinnerlichen. Die Programme setzen dabei auf aktive Beteiligung und nachhaltige Verhaltensänderung.

4. Externe Programme entlasten Lehrkräfte

Lehrkräfte stehen oft vor der Herausforderung, nicht nur Fachwissen, sondern auch soziale Kompetenzen zu vermitteln. Hier bieten externe Workshops eine wertvolle Unterstützung, indem sie Lerninhalte praxisnah und nachhaltig vermitteln.

Ziele von Workshops

Es gibt eine Vielzahl von Programmen, die speziell auf die Bedürfnisse von Schulklassen zugeschnitten sind. Hier einige Beispiele:

1. Zivilcourage-Training

  • Stärkung der eigenen Haltung und des Selbstbewusstseins
  • Erlernen von Strategien zur gewaltfreien Konfliktlösung
  • Sensibilisierung für gruppendynamische Prozesse

2. Mobbing-Prävention

  • Erkennen und Verstehen von Mobbing-Mechanismen
  • Entwicklung von Handlungsstrategien für Betroffene und Zeug:innen
  • Stärkung der Klassengemeinschaft

3. Demokratie und Mitbestimmung

  • Interaktive Planspiele und Rollenspiele
  • Reflexion über demokratische Prozesse und eigene Handlungsmöglichkeiten
  • Entwicklung von Empathie und sozialer Verantwortung
Aushandlungsprozess während der erlebnispädagogischen Ausbildung.

Workshops als Kontrast zum Schulalltag

Der reguläre Schulalltag ist oft durch Frontalunterricht und eine hohe Stoffdichte geprägt. Externe Workshops für Schulklassen bieten hier einen erfrischenden Kontrast. Durch interaktive und spielerische Methoden wird der klassische Unterricht aufgelockert und Schüler:innen können aktiv mitgestalten. Diese Abwechslung fördert nicht nur die Motivation, sondern ermöglicht es den Teilnehmer:innen, sich mit neuen Lerninhalten auf eine praxisnahe und erlebnisorientierte Weise auseinanderzusetzen. So entstehen nachhaltige Lernerfahrungen, die über den regulären Unterricht hinausgehen.

Nachhaltigkeit und Langzeitwirkung von Workshops

Workshops für Schulklassen sind nicht nur einmalige Erlebnisse, sondern können nachhaltige Veränderungen im Schulalltag bewirken. Durch die aktive Einbindung der Schüler:innen werden nicht nur kurzfristige Effekte erzielt, sondern langfristige soziale Kompetenzen gefördert. Besonders in den Bereichen Sozialverhalten, Klassenzusammenhalt und politische Bildung, helfen regelmäßige Workshops dabei, ein stabiles und respektvolles Miteinander in der Schule zu etablieren. Externe Anbieter bringen nicht nur neue Inhalte, sondern auch praxisnahe Methoden, die direkt in den Unterricht integriert werden können.

Mehrwert für die gesamte Schulgemeinschaft

Workshops für Schulklassen fördern nicht nur die Schüler:innen, sondern wirken sich positiv auf die gesamte Schulgemeinschaft aus. Sie stärken das soziale Miteinander, verbessern die Kommunikationskultur und tragen zu einem wertschätzenden Schulklima bei. Durch externe Workshops können und nachhaltige Bildungsprozesse in den Schulalltag integriert werden.

Jetzt einen Workshop für Ihre Schule buchen

Mädchen mit dunklem Haar und blauem Sweatshirt hebt den Arm angewinkelt nach oben und guckt triumphierend.
Logo vom Helden e.V.

Möchten Sie mit Ihrer Klasse von den Programmen von Helden e.V. profitieren? Dann nehmen Sie jetzt Kontakt auf und vereinbaren Sie ein unverbindliches Beratungsgespräch.

Unser Verein, der Helden e.V., engagiert sich für nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung von Kindern und Jugendlichen. Durch unsere ein- oder mehrtägigen Workshops, die erlebnispädagogische Methoden mit sozialpsychologischen Experimenten verbinden, fördern wir die Selbstwirksamkeit und Zivilcourage von Schülern. Ein zentrales Anliegen ist es, sie zu ermutigen, Verantwortung für sich und andere zu übernehmen und ihre eigenen Werte aktiv zu verteidigen. Unsere Programme sensibilisieren für die Entstehungsprozesse von Ausgrenzung, Gewalt, (Cyber-)Mobbing und Rassismus und befähigen zum aktiven Eingreifen. Durch die Etablierung eines prosozialen Normen- und Werterahmens stärken wir das Bewusstsein für demokratische Grundwerte und tragen so zu einer couragierten und gewaltfreien Gesellschaft bei. Unsere Arbeit hat bereits über 40.000 Kinder und Jugendliche erreicht und wurde mehrfach ausgezeichnet.

Logo mit schwarzem Schriftzug "Help and Hope" daneben ein gezeichnetes Gesicht in orange auf weißem Hintergrund.

Help and Hope Award

Die Stiftung help and hope hat den Helden e.V. 2020 mit dem Förderpreis zum Thema Cybermobbing bei Kindern und Jugendlichen ausgezeichnet.

Logo in Form einer Kugel in den Farben lila, blau und grün auf weißem Hintergrund

Hidden Movers Award

Die Deloitte-Stiftung hat unsere Mobilen Escaperooms 2021 mit dem Hidden Movers Award ausgezeichnet.

Logo mit dem blau-lila Schriftzug "LupoLeo Award" auf weißem Hintergrund

Lupoleo Award

Wir freuen uns: 2022 waren wir mit „Psychisch gesund durch die Krise“ unter den Finalisten des Lupoleo Award.

HanseMerkur Preis für Kinderschutz.

Wir freuen uns mit der Heldenakademie Hauptpreisträger 2024 vom HanseMerkur Preis zu sein.