

Der Helden e.V.
So können Sie helfenUnser Verein im Überblick
Der „Helden – Verein für Nachhaltige Bildung und Persönlichkeitsentwicklung e. V.“ ist ein in Hövelhof ansässiger gemeinnütziger Verein, der sich gegen Rassismus und (Cyber-)Mobbing und für eine demokratische Wertebildung einsetzt und so die Zivilcourage in unserer Gesellschaft nachhaltig stärkt. Zu Beginn als Zusammenschluss von Trainer:innen gedacht, die im Bereich der Erlebnispädagogik neue Wege gehen wollten, haben wir uns seit unserer Gründung im Jahr 2015 konsequent weiterentwickelt.
So sind wir neben der deutschen Vertretung des von Philip Zimbardo gegründeten „Heroic Imagination Project“ ebenfalls anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe, Mitglied im Paritätischen Wohlfahrtsverband sowie zertifiziertes Mitglied im Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e. V.
20.000 erreichte Kinder und Jugendliche
Bis Ende 2022 werden wir in unseren überregionalen Workshops zur Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus, verschiedenen Ferien- und Wildnisfreizeiten und anderen Angeboten voraussichtlich um die 20.000 Kinder und Jugendliche erreichen.
Damit haben wir uns bundesweit zu einem der wichtigsten Ansprechpartner zur Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus entwickelt. Weitere Angebote zu aktuellen Herausforderungen und Demokratie runden die Themen ab.


„Everything you do makes a difference“
Ein Kernanliegen des Vereins war es von Anfang an, die Teilnehmer:innen der Workshops zu ermutigen, auf eine positive Art und Weise für sich und andere Verantwortung zu übernehmen. Sie sollen lernen, bei einem potenziellen Unglück nicht passiv als Bystander (Zuschauer) zuzuschauen, sondern die eigenen Werte und Wünsche aktiv zu verteidigen, Verantwortung zu übernehmen und zur Heldin oder zum Helden zu werden, wenn es die Situation erfordert.
Aus diesem Anliegen leitet sich der Slogan des Helden e. V. ab: „Everything you do makes a difference“.
Angebote und Qualifikationen
Seit unserer Gründung im Jahr 2015 haben wir verschiedene Workshops zur Förderung demokratischer Grundwerte und zur Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus entwickelt. Als deutsche Vertretung des „Heroic Imagination Project“ (HIP) von Prof. Philip Zimbardo liegt das Ziel unserer Arbeit darin, die Zivilcourage junger Menschen zu fördern und sie zu Alltagshelden und -Heldinnen zu machen.
Wesentliche Kernelemente in allen Workshops bilden die intensive Auseinandersetzung mit demokratischen Grundwerten, die Wissensvermittlung über Entstehungsprozesse von Ausgrenzung, Gewalt, Mobbing und Rassismus durch sozialpsychologische Experimente und Effekte und die Befähigung zum Eingreifen. Neben Elementen der politischen Bildung, bildet die Wildnis- und Erlebnispädagogik ein weiteres Kernelement unserer Arbeit und damit einhergehend der enge Naturbezug und der verantwortungsvolle Umgang mit Mensch und Natur. Diesbezüglich legt der „Global Bystander Workshop“ einen besonderen Fokus im Bereich der Bildung für nachhaltige Entwicklung (kurz BNE).
Angebote angepasst an die Krisen unserer Zeit
- Die Migrationskrise, die Klimakrise, die Coronakrise und der Krieg in der Ukraine stellen die Gesellschaft vor immer neue Herausforderungen und haben in den letzten Jahren zu einer beunruhigenden Spaltung geführt. So haben uns die Erstarkung radikaler, demokratiefeindlicher Tendenzen und die Dringlichkeit, auf ökologische Phänomene wie den Klimawandel zu reagieren, dazu bewogen, mit drei neuen Workshop-Konzepten Jugendliche auch für diese Themen zu sensibilisieren und sie zu aktiven Gestalter:innen ihrer eigenen Zukunft zu machen.
- Die Workshops „Deine Wahl?! – Die eigene Verantwortung im demokratischen Miteinander verstehen und sich positionieren“ und „Global Bystander – Warum die Welt den Bach runter geht und alle nur zuschauen“, sowie „Psychisch gesund durch die Krise“ ergänzen seit 2020 unser Angebot.
- Auch im Bereich der Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus gehen wir neben dem Programm der „Heldenakademie“ neue Wege. So wurde 2019 intensiv an der Konzeption von zwei „Mobilen pädagogischen Escape Rooms“ gearbeitet, die es den Workshopteilnehmer:innen ermöglichen, anhand der Geschichten von Emma und Tom hautnah mitzuerleben, wie schnell sich (Cyber-)Mobbing und Cybergrooming entwickeln können und wie man es frühzeitig schaffen kann, problematische Situationen erst gar nicht entstehen zu lassen.
Auszeichnungen
Zwei Jahre nach ihrer Entwicklung wurden die Escape Rooms von der Deloitte-Stiftung mit dem „Hidden Movers Award“ in der Kategorie Wachstum ausgezeichnet. Darüber hinaus wurden wir für unser Engagement im September 2020 mit dem Förderpreis „Cybermobbing – Aufklärung, Prävention und Hilfe“ der „help and hope Stiftung“ ausgezeichnet.
Das Team des Vereins
Unser junges und engagiertes Team zeichnet sich durch eine einheitliche, durch den Bundesverband für Individual- und Erlebnispädagogik e. V. zertifizierte erlebnispädagogische Ausbildung mit der Zusatzqualifikation zur Prävention von (Cyber-)Mobbing und Rassismus aus. Viele unserer Trainer:innen arbeiten im Verein begleitend zu ihrem Studium in den Bereichen Bildungswissenschaften, Psychologie oder Pädagogik und können so bereits wertvolle Praxiserfahrungen sammeln. Sie erlangen theoretisches Wissen über Entstehungsprozesse von Ausgrenzung, Gewalt, Mobbing und Rassismus, setzen sich mit demokratischen Grundwerten auseinander und tragen so die Vision des Helden e. V. auch nach ihrem Studium direkt in die Schulen.
Das hauptamtliche Team
Das hauptamtliche Team setzt sich aus dem Vorstandsvorsitzenden Sven Fritze (Psychologe M.Sc., Erlebnispädagoge BE, Gestalttherapeut), dem Geschäftsführer Thorsten Kröber (Hypnosystemischer Berater, Erlebnispädagoge), der pädagogischen Leitung Jan Schmale (Bachelor in Bildungswissenschaften, Erlebnispädagoge BE, Kinder-, Jugend- und Familienberater) und der Projektkoordinatorin Johanna Griese (Master of Arts Erziehungswissenschaft, Erlebnispädagogin) zusammen, die alle langjährige Erfahrungen im Bereich der Erlebnis- und Wildnispädagogik sowie in der Zusammenarbeit mit unterschiedlichen Gruppen haben. Darüber hinaus sind sechs festangestellte Trainer:innen für den Verein tätig, sowie Jana Rothenroth als Fachkraft in der Verwaltung.
Das Team des Helden e. V. besteht damit aktuell aus zwölf hauptamtlichen Mitarbeiter:innen, fünf Ehrenamtlichen und über 90 freien Trainer:innen.